Der Obersteiger Oberste Aufsichtsperson im Bergbaurevier |
Aufsichtsperson im Bergbaurevier |
jeweils ein Träger der Fahne und Standarte |
Bergarbeiter im Bergwerk |
Arbeitete in der Vitriol- oder Schmelzhütte Im Jahre 1971 wurden die Vitriolwerker-Trachten und eine Hüttensteigertracht angefertigt. Diese Trachtengruppe ist für den Geyerschen Altbergbau besonders typisch, denn ab 1581 stellte man hier aus erzarmen Kupferkiesen vornehmlich blauen Vitriol ( Kupfervitriol ) durch Sieden her, der damals in kristallisierter Form für die Tuchmacher zum Färben bis nach Oberitalien geliefert wurde.
|
Der Bergzimmerer und Bergschmied Bergarbeiter im Bergwerk und Tagebau Auch die im Bergbau üblichen Gewerke, wie Bergzimmerer und Bergschmied, werden durch eine Trachtengruppe jugendlicher Bergbrüder dargestellt.
|
Die Klaubefrau Waren an der Klaubebank tätig und sortierten Erz und Gestein Die Komplementierung historischer Trachten 1992 in der Bergbrüderschaft Geyer ist mit der Einkleidung von "Klaubefrauen" erfolgt, die im Altbergbau mit dem Klauben des erzhaltigen Gesteins aus der Fördermasse betraut waren.
|
Der Bergknappe oder Schlägelknappe Wurde an verschiedenen Orten je nach Alter eingesetzt Im Mai 1970 wurden 10 Trachten zur Einkleidung der Schlägelknappen gefertigt. Sie sollen bei Bergaufzügen, die im früheren Bergbau üblich gewesene Kinderarbeit mahnend vor Augen führen. |